Seborrhoe bedeutet fettige Haut. Ursache sind die in der Haut vorhandenen Talgdrüsen, deren Produktion durch bestimmte Stoffe – unter anderem Hormone – angeregt oder gebremst wird. Beim fettigen Hauttyp reichen schon geringste Reize durch Hormone aus, um die Talgproduktion mehr als nötig in Gang zu setzen. Oft liegt dafür eine erbliche Veranlagung vor.
An der Stirn, der Nase, am Kinn, am Dekolleté sowie an Schultern und Rücken sind die meisten Talgdrüsen in der Haut vorhanden. In diesen Bereichen neigen die Poren auch zu Verstopfung, durch die sich dann Mitesser und Pickel bilden können. Fettige Haut ist meist eher robust und unempfindlich. Denn der Fettfilm schützt sie wirksam vor äusseren Einflüssen. Mit der hauttypspezifischen richtigen Pflege bleibt fettige Haut besonders lange jung, da sich Falten schwerer bilden können.
Der Haut um die Augen fehlen die Talgdrüsen, die Elastin-Fasern sowie das Collagen. Dadurch ist hier die Haut per se weniger durchfeuchtet, eher trocken, dünner und dementsprechend besonders empfindlich. Das ist der Grund, warum sich hier die ersten Altersspuren in der Haut zeigen. Da die Haut um die Augen anders beschaffen ist, erfordert es auch spezielle Wirkbehandlungen, die gezielt um die Augen vorzeitige Hautalterung vorbeugen können.